Sebastian Koeppel

Sebastian Koeppel

Geschäftsführung cormens Mittelstands- & Nachfolgeberatung
Bei cormens seit 2023

Beratungs-Schwerpunkt:
Organisationsentwicklung, Nachfolgebegleitung, Konfliktberatung

Sebastian ist ein Mann der Kommunikation. Zum Reden gehört für ihn aber auch, in den richtigen Momenten still zu sein. Wenn der Organisationsberater mit Menschen und Teams in Kontakt ist, hört er erstmal schubladen- und wertfrei zu. Ihm ist es genauso wichtig die Bedürfnisse seiner Gesprächspartner:innen ernst zu nehmen und ihnen gleichzeitig andere Perspektiven anzubieten. Zugewandt unerschrocken fordert er auch den eigenen Status Quo ständig heraus. Selten, dass der Coach nicht in ein Buch vertieft ist, Podcasts in doppelter Geschwindigkeit hört oder sich anderweitig weiterbildet.

Berufserfahrung

  • 17 Jahre geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Fruchtsaftherstellers in 4. Generation
  • Umkehrung des Umsatzrückganges (100 → 32 Mio. €) auf 55 Mio. € durch strategische Neuausrichtung des Unternehmens und Belebung der Marke. Restrukturierung, Umfinanzierung, Einführung von ERP- und QM-Systemen

  • Transformation des gesamten Unternehmens zu kollegialer (Selbst-) Führung  

  • Gründer und Geschäftsführer des Kooperationspartners cormens Mittelstands- und Nachfolgeberatung

  • Berater, Mediator, Coach und Sparringspartner für Organisationen, Teams und Menschen in Familienunternehmen und Großkonzernen, in unterschiedlichen Branchen (Konsumgüter, Maschinenbau, Handel, Kunst, Schule, Finanzdienstleistung und Energie)

Ausbildungen

  • Zertifizierter systemischer Organisationsentwickler und -berater (Trigon)

  • Beratung in Organisationen und Konflikten (Hephaistos)

  • Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen (Trigon)

  • Coach und Teamcoach (Hephaistos)

  • Führungskräfteausbildung „Licence to Lead“ (Proaktiv)

Durchgeführte Projekte

  • Strategieentwicklung und -umsetzung
  • Nachfolgebegleitung und unternehmerisches Sparring

  • Führungskräfteentwicklung und -begleitung

  • Teamentwicklung nach Systemprinzipien und Glaubenspolaritäten nach SySt, Wertequadrat und Teamdynamiken

  • Einführung agiler Methoden wie kollegialer Führung / Selbstführung

  • Gestaltung und Durchführung von Langzeitprojekten zur Identitätsstärkung, Workshops zur Prozessoptimierung (u.a. U-Prozedur), Aufbaustruktur und Innovationsworkshops (u.a. Theorie U)

  • Mediation und Konfliktberatung auf Gesellschafter:innen-, Team- und persönlicher Ebene

  • Individuelle Begleitung von Unternehmer:innen und Führungskräften