Das müssen Führungskräfte 2025 mitbringen

In diesem Jahr wird es für Führungskräfte mehr denn je darauf ankommen, komplexe Spannungsfelder zu meistern. Wir sehen in unserer Praxis als Beratende: Die größte Challenge ist es, die Bedürfnisse der Organisation und die der Mitarbeitenden zu managen.
Klingt nach Feel-Good-Manager:in? Im Gegenteil. Die Bedürfnisse von Unternehmen und Team stehen oft in Kontrast zueinander. Was für die eine Partei gut ist, ist für die andere im ersten Moment vielleicht richtig mies. Führungskräfte müssen dieses Spannungsfeld managen. Sie müssen schwierige Entscheidungen treffen und dabei trotzdem im Kontakt mit ihren Teams bleiben.
Es geht nicht um Härte, sondern um Klarheit. Das vertreten wir auch bei CORMENS. Egal, wie groß die Herausforderungen sein mögen – kein Geschwurbel, kein Gelaber, lieber ehrliche und deutliche Aussagen. Auch, wenn sie nicht bei jeder und jedem gut ankommen.
Entscheidungen, die für die Organisation wichtig sind, stoßen nicht immer sofort auf Zustimmung. Doch genau darin liegt die große Kunst: Eine Entscheidung, die von Anfang an allen gefällt, ist vielleicht nicht mutig genug, um wirklich etwas zu verändern.
Zukunftsfähige Führungskompetenz bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen und sie so zu kommunizieren, dass Menschen sie mittragen können. Das ist aber nicht immer machbar, denn oft besteht Widerspruch, der nicht auflösbar ist. Die Herausforderung für Führungskräfte ist es dann, einen produktiven Umgang mit solchen Situationen zu finden. Auch, wenn es zunächst unbequem ist. Führungskräfte, die das meistern, stärken nicht nur ihre Organisation, sondern auch das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden.
Welche Skills brauchen Führungskräfte deiner Meinung nach? Wie bereitest du dich auf die Herausforderungen 2025 vor? Wir sind gespannt auf deine Perspektiven!
- Juli 2024
Kennst du deinen Bias? II/II