Entscheidungssituationen und Konflikte
Führungskräfte stehen permanent vor Entscheidungssituationen und Konflikten. Was passiert, wenn sie mit ihren Entscheidungen Ziele verfehlen?
STRIVE Magazine und Executive Beraterin & Coach Dr. Maria Bergler empfehlen: mehr Selbstmitgefühl im Umgang mit Dilemmata und den eigenen Erwartungen. Besonders Menschen, die sich zum ersten Mal in einer Führungsposition wiederfinden, haben laut Dr. Bergler Schwierigkeiten damit.
Unsere Erfahrung zeigt, dass sich dieser Konflikt vor allem in der heutigen Zeit verstärkt, weil Führungskräfte nicht stumpf von oben nach unten entscheiden wollen. Stattdessen ist es vielen wichtig, Menschen abzuholen, diverse Meinungen zu integrieren und dann eine Entscheidung zu treffen.
Unterschiedliche Meinungen bedeuten auch unterschiedliche Interessen. Diese unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach und führt manchmal zu weniger tragfähigen Kompromissen. Diese wirken sich dann auf Ergebnisse aus, die vielleicht nicht den eigenen Erwartungen entsprechen.
Als Führungskraft kann man nie allen Erwartungen gerecht werden – weder jenen von außen, noch den eigenen. Um dennoch einen gelassenen Umgang damit zu finden, lohnt es sich, innere Ideale zu hinterfragen und dann den Kompass neu zu kalibrieren.
Die gute Nachricht: Diese innere Arbeit ist wertvoll, Menschen profitieren ihr Leben lang davon. Die schlechte Nachricht: Die eigenen Denkmuster aufzubrechen braucht sehr viel Kraft und Durchhaltevermögen. Der Weg zu mehr Gelassenheit in unsteten Situationen birgt Frust, manchmal Einsamkeit. Umso eindrucksvoller ist es, wenn sich Menschen dieser Herausforderung stellen.